Kategorie: Healthprotect Luftreiniger

Für Ihre Gesundheit

Die modernste Luftreinigungstechnik von Blueair: HealthProtectTM reinigt die Luft von Viren und Bakterien rund um die Uhr (24 Stunden / 7 Tage) - auch im Standby-Betrieb.  Ausgerüstet mit einem hochwertigen LCD-Display können Sie jederzeit via Echtzeitanzeige die Daten Ihrer Luft überprüfen in Bezug auf Schwebstoffe (PM 1 , PM 2.5) , VOC (gasförmige Stoffe), Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Via App haben Sie alles unter Kontrolle. Mit einer Geräuschentwicklung von 25-45 dB(A) gehört der Blueair Healthprotect zu den leisen Luftreiniger und macht sich deshalb auch gut in Ihrem Schlafzimmer.

2 Produkte
  • Luftreiniger Blueair HealthProtect 7370i
    Normaler Preis
    CHF 799.00
    Sonderpreis
    CHF 799.00
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Zur Zeit nicht verfügbar
  • Luftreiniger Blueair HealthProtect 7470i
    Normaler Preis
    CHF 999.00
    Sonderpreis
    CHF 999.00
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Zur Zeit nicht verfügbar
¨

FAQ Luftreiniger – Häufige Kundenfragen

1. Was macht ein Luftreiniger eigentlich?

Ein Luftreiniger filtert Schadstoffe, Feinstaub, Allergene, Pollen, Bakterien, Viren, Schimmelsporen und Gerüche aus der Luft. So wird die Raumluft spürbar sauberer und gesünder.

2. Helfen Luftreiniger wirklich gegen Allergien und Heuschnupfen?

Ja. Durch den Einsatz von HEPA-Filtern werden Pollen, Tierhaare und Hausstaub effektiv reduziert, was allergische Reaktionen deutlich verringern kann.

3. Entfernen Luftreiniger auch Viren und Bakterien?

Moderne Luftreiniger mit HEPA-Filter (z. B. H13 oder H14) können bis zu 99,97 % der Viren und Bakterien aus der Luft filtern.

4. Können Luftreiniger schlechte Gerüche beseitigen?

Ja, viele Geräte besitzen Aktivkohlefilter, die Rauch, Küchen- und Tiergerüche neutralisieren.

5. Was ist der Unterschied zwischen einem Luftreiniger und einem Luftentfeuchter?

Ein Luftreiniger filtert Schadstoffe aus der Luft. Ein Luftentfeuchter reguliert die Luftfeuchtigkeit beide Geräte haben unterschiedliche Funktionen.

6. Für welche Raumgrössen sind Luftreiniger geeignet?

Das hängt vom Modell ab. Achte auf die CADR-Angabe (Clean Air Delivery Rate) und die empfohlene Raumgrösse des Herstellers.

7. Wie oft muss ich die Filter wechseln?

Meist alle 6–12 Monate, je nach Nutzung, Raumluftqualität und Gerät. Viele Modelle zeigen automatisch an, wenn ein Filterwechsel nötig ist.

8. Sind Luftreiniger laut?

Die meisten Geräte arbeiten sehr leise, besonders im Nachtmodus. Gute Modelle liegen zwischen 20–30 dB – vergleichbar mit einem Flüstern.

9. Wie viel Strom verbraucht ein Luftreiniger?

Das hängt vom Modell ab. Moderne Geräte sind sehr energieeffizient und verbrauchen meist nur 5–50 Watt, je nach Stufe.

10. Hilft ein Luftreiniger gegen Schimmel?

Ein Luftreiniger kann Schimmelsporen aus der Luft entfernen, aber er ersetzt keine Beseitigung der Ursache. Gegen Feuchtigkeit ist ein Entfeuchter nötig.

11. Kann ich ein Luftreiniger im Schlafzimmer nutzen?

Ja, absolut. Viele Modelle sind sehr leise und haben spezielle Nachtmodi ideal für einen gesunden Schlaf.

12. Kann ein Luftreiniger auch im Büro sinnvoll sein?

Ja, gerade in Büros mit mehreren Personen wird die Luftqualität deutlich verbessert. Das steigert Wohlbefinden und Konzentration.

13. Muss ein Luftreiniger ständig laufen?

Am besten ja, zumindest während der Zeit, in der man sich im Raum aufhält. So bleibt die Luft dauerhaft sauber.

14. Wie weiss ich, ob mein Luftreiniger funktioniert?

Viele Geräte haben Luftqualitätssensoren und zeigen die Luftreinheit über Farb- oder Displayanzeigen an.

15. Hilft ein Luftreiniger gegen Zigarettenrauch?

Ja, ein Modell mit Aktivkohlefilter entfernt Rauchpartikel und Gerüche sehr effektiv.

16. Ist ein Luftreiniger für Haustierbesitzer sinnvoll?

Ja, er reduziert Tierhaare, Hautschuppen und Gerüche – besonders hilfreich für Allergiker.

17. Können Kinder oder Babys im selben Raum mit einem Luftreiniger schlafen?

Ja, im Gegenteil: Luftreiniger sorgen gerade für empfindliche Personen wie Kinder oder Babys für eine gesündere Atemluft.

18. Wie unterscheidet sich ein HEPA-Filter von anderen Filtern?

HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) entfernen bis zu 99,97 % aller Partikel ab 0,3 Mikrometer. Damit sind sie die effizientesten Filterarten für Allergiker und Gesundheitsbewusste.

19. Brauche ich mehrere Luftreiniger in meiner Wohnung?

Empfehlenswert ist pro Raum ein Gerät. Für grössere Wohnungen oder Büros können auch leistungsstarke Modelle mit hoher CADR sinnvoll sein.

20. Lohnt sich die Investition in einen Luftreiniger wirklich?

Ja. Studien zeigen, dass saubere Luft Schlaf, Konzentration, Wohlbefinden und Gesundheit verbessert – besonders für Allergiker, Asthmatiker und Haushalte mit Kindern oder Haustieren.